Werner Kästle

Staufen, Münstertal, Sulzburg, Wiedener Eck, Belchen

34 Wandervorschläge auf bezeichneten Wegen mit vielen Hinweisen auf geschichtliche, geologische, heimatkundliche, faunistische und botanische Besonderheiten

Die einzelnen Wandervorschläge:

1. Auf dem „Lebensweg“ rund um St. Ulrich Gasthaus Rössle in St. Ulrich – Barockkirche – Winterberg – Gschwendle – Heinehof – St. Ulrich

2. Historischer Stadtrundgang durch Staufen

3. Zur Burg Staufen und zum Gotthardhof Bahnhof Staufen – Im Grün – Marktplatz – Kirchstraße – Johannesgasse – Bötzenstraße – Im Rondell – Burgweg – Burgruine – Gotthardhof – Gotthardkapelle; zurück über Bötzenstraße – Im Rondell – Sixtgasse – Staufen

4. Auf dem Bettlerpfad nach Bollschweil Bahnhof Staufen – Rathaus – Gotthardhof – Gotthardkapelle – Wiesengrund – Lehenhof – Rastplatz Kohlerweg – Bollschweil

5. Messerschmiedfelsen und Johanneskapelle Bahnhof Staufen – Im Grün – Café Decker – Mühlegasse – Albert Hugard Straße – Felsenkeller – Messerschmiedfelsen – Johanneskapelle – Schützenplatz – Bötzenstraße – Marktplatz

6. Über Grunern zum keltischen Baumkreis Bahnhof Staufen – Schladererplatz – Bahnhof Staufen-Süd – Grunern – Weingut Köpfer – Altenbergstraße – Friedhof – Eschwaldweg – Rastplatz Eschwald – Keltischer Baumkreis – An der Lehne – Campingplatz – Hellmuth Holthaus-Weg – Staufen

7. Entlang am Neumagen nach Bad Krozingen Bahnhof Staufen – Neumagen Uferweg – Glöcklehofkapelle – Nepomukbrücke – Bahnhof Bad Krozingen

8. Wer kennt den Katzenstuhl? Bahnhof Staufen – Im Grün – Schladererplatz – Peter Huchel-Weg – Campingplatz – Gerhard Nunnenmacher Teiche – Eschwaldweg – Katzenstuhlweg – Schwarzes Hüttle – Katzenstuhl - Enggründlesattel – Kohlplatz – Grunern – Bärenbad – Staufen

9. Durchs Kropbachtal zum Köpfle Bahnhof Staufen – Im Grün – Schladererplatz – Hellmuth Holthaus Weg – Bahnhof Etzenbach – Kropbachtal – Wildsbachdumpf – Lägerweg – Köpfle – Bahnhof Münstertal

10. Über die Etzenbacher Höhe ins Münstertal Bahnhof Staufen – Marktplatz – Johannesgasse – Bötzenstraße – Alois Schnorrstraße – Schützenplatz – Herrenwaldloch – Josefle – Etzenbacher Höhe – Unter der Rödelsburg – Thiloweg – bei den Pingen – Riggenbach – Untermünstertal; (evtl. auf Talweg zurück nach Staufen = plus 5 Kilometer)

11. Das Köpfle ist ein toller Aussichtsberg Bahnhof Untermünstertal – Köpfleweg – Jungviehweide – Köpfle – Köpflesattel – Läger – Süßenbrunnhütte – Schwabengrube – Süßenbrunn – Belchenblick – Bahnhof Untermünstertal

12. Knappenweg – Neumagen – Laisackerhof Bahnhof Untermünstertal – Gasthof Löwen – Talweg – Knappenweg – Neumagen – Dietzelbach – Bergbaugeschichtlicher Wanderweg – Laisackerhof – Bahnhof Untermünstertal

13. Die zwei Seiten eines Tales Bahnhof Untermünstertal – Talweg Ost – Belchenblick – Prestenberg – St. Trudpert – Kapellenmatten – Auf der Wacht – Bühl – Spielweg – Talweg West – Am Vogelsang – Bahnhof Untermünstertal

14. Auf Panoramawegen zum Teufelsgrund Bahnhof Untermünstertal – Belchenblick – Gufenbach – Prestenberg – Lehngasse – Hochbehälter – Teufelsgrund – Eichwaldweg – Eichboden – Bildstöckle – Gufenbacher Grund – Bahnhof Untermünstertal Evtl.: Abstecher zum Schwarzwaldhaus 1902

15. Auf dem Klöpfeweg zum Scheibenfelsen Bahnhof Untermünstertal – Laisackerweg – Geologisch-Bergbaugeschichtlicher Wanderweg (Westroute) – Breitmatte – Haus Riggenbach – Abzweigung Prälatenwald – Klöpfeweg – Schwärzhalde – Scheibenfelsen – Talweg – Bahnhof

16. Über die Stinke Lache zum Kohlplätzle Bahnhof Untermünstertal – Laisackerweg – Geologisch-Bergbaugeschichtlicher Wanderweg (Westroute) – Breitmatte – Abzweigung Prälatenwald – Klöpfeweg – Schwärzhalde – Scheibenfelsen – Rittjockles Altes Haus – Bildstöckleplatz – Stinke Lache – Kohlplätzle – Thiloweg – Bei den Pingen

17. Auf dem Talweg um das Kloster St. Trudpert Bahnhof Untermünstertal – Laisackerweg – Talweg/Ostroute – Abzweigung Sandmatte (Reitplatz) – Klosterkirche St. Trudpert – Prestenberg – Kirchweg – Talweg – Gufenbach – Belchenblick – Bahnhof

18. Über den Palmshurst zur Linde Obermünstertal-Spielweg – Ringwegers – Palmshurst – Bühl – Gasthaus Linde – Vogtshalde - Wassertretstelle – Hotel Spielweg

19. Herrliche Fernsicht vom Sonnhaldeeck Obermünstertal-Spielweg – Gipfhof – Gstihlberg – Sonnhaldeeck – Sonnhaldeberg – Sonnhaldeberghütte – Kohlerweg – Spielweg

20. Eine zünftige Tour über den Stutz zum Stohren Obermünstertal-Spielweg – Kohlerweg – Sonnhaldeberghütte – Sonnhaldeberg – Stutz – Harzloch – Unterer Harzlochfelsen – Stohren – Talweg

21. Abenteuerlich durch die Stampfbach-Wasserfälle Wiedener Eck – Unterneuhof – Stampfbach-Wasserfälle – Stampf – Hüsli – Untere Gasse – Spielweg

22. Eine alpine Tour über den Scharfenstein Wiedener Eck – Itzenwald – Böden – Glashofwald – Dr. Dr. Herbert Falk-Weg – Scharfenstein – Stampf – Untere Gasse – Spielweg

23. Über die Sommerwiesen beim Breitnauhof Wiedener Eck – am Heidstein – Breitnau – Breitnauer Weide – Sandebene – Trudperts Brünnele – Pfaffenbach – Kapellenmatten – St. Trudpert – Prestenberg – Bahnhof Münstertal

24. Es geschah am 22. April 1945 Vom Haldenhof zur Willibald Strohmeyer-Kapelle

25. Der Nonnenmattweiher – Ein Naturschutzgebiet Berggasthaus Haldenhof – Althütte – Nonnenmattweiher – Fischerhütte – Sägewald – Haldenhof

26. Auf aussichtsreichem Pfad zur Kälbelescheuer Berggasthaus Haldenhof – oberhalb Münsterhalden – Kälbelescheuer – Sirnitzkopf – Kreuzweg – Weiherfelsen – Haldenhof

27. Die Belchenberge – Kalender der Kelten

28. Vom Wiedener Eck über den Belchen ins Münstertal Wiedener Eck – Am Heidstein – Krinne – Belchenhaus – Hohkelchsattel – Feuersteinfelsen – Langecker Weide – Langeck – Gasthaus Neumühle – Gasthaus Belchenblick – Bahnhof Untermünstertal

29. Auf dem Gipfelrundweg zum Belchen Belchen-Seilbahn – Belchenhaus – Rundweg – Gipfel – Bergstation

30. Vom Belchen über St. Trudpert ins Untermünstertal Vom Bahnhof Untermünstertal aus mit dem Linienbus zur Belchen-Seilbahn – Belchen-Seilbahn – Belchenhaus – Krinne – Am Heidstein – Breitnau – Breitnauer Weide – Sandebene – Trudperts Brünnele – Pfaffenbach – St. Trudpert – Prestenberg – Gufenbach – Bahnhof Untermünstertal

31. Der Bergbaugeschichtliche Wanderweg Rathaus Sulzburg – Marktplatz – Klostergasse – St.Cyriak – Himmelreich – Bergbaugeschichtlicher Wanderweg – Riestergrund – Campingplatz – Jüdischer Friedhof – talwärts am Sulzbach

32. Von Sulzburg aus zur Ruine Neuenfels Rathaus Sulzburg – SOS-Kinderdorf – Bubenbergweg – Hohleichweg – Theodor Brausweg – Ruine Neuenfels – Weierlebrunnen – Obermattweg – Bettlerpfad – Muggard – Kohlpfadweg – Sedanplatz

Werner Kästle war in Freiburg und in der näheren Umgebung 36 Jahre als Lehrer tätig. Bereits 1948 kam er durch eine Begegnung mit Prof. Dr. Oberdorfer und Dr. Sumser zum Naturschutz. Seither pflegt und betreut er mit einer Natur- und Umweltgruppe das Orchideenschutzgebiet „Jennetal“ am Schönberg. Die Tätigkeit für den Naturschutz verbindet er mit einer regen Wandertätigkeit. Daraus entstanden seine verschiedenen Wanderführer in der Reihe „Wandern – Schauen – Erleben“, die in mehreren Auflagen seit 1976 im Schillinger Verlag erscheinen.

294 Seiten, 35 Zeichnungen einfarbig, gebunden, ISBN 978-3-89155-140-0, Euro 7,50