Werner Kästle

Freiburger Bucht, Mooswald, Schönberg/Hexental, Schauinsland

36 Wandervorschläge auf bezeichneten Wegen mit Hinweisen auf geschichtliche, geologische, botanische, faunistische und heimatkundliche Besonderheiten

Die einzelnen Wandervorschläge:

1. Ein Platz der Ruhe mitten im Wald Waldparkplatz Kohlerweg/Ehrenstetten – Sägengrund – Streicherkapelle – Ehrenstettergrundweg – Schützenhaus – Mariengrotte – Wiesengrund

2. Steinzeithöhlen am Ölbergrundweg Ehrenstetten Schmiege – Ölbergweg – Steinzeithöhlen – Gütighofen – Kuckuckbad – Ölbergkapelle

3. Mit dem Sankt Galler Bär rund um den Schönberg Merzhausen – Schönstattkapelle – Jesuitenschloss – Gaisberg – Steinacker – Berghauser Kapelle – Unterer Schönberghof – Schneeburg – Sängerruh – St. Georgen

4. Der Hexentalrundweg Merzhausen – Weberstraße – Mayenrainweg – Adlerburg – Wittnau – Gaisbühl – Bollschweil – Leimbachweg – Saalenberg – Biezighofen – Stöckenhöfen – Au – Merzhausen

5. Barock im stillen Seitental St. Ulrich – Kohlwaldweg – Wanderheim Berglusthaus – Eduardshöhe – Lehenhof – Kaltwasserweg – Priorsfelsen – Priorsfelsenweg – St. Ulrich

6. Wein- und Geschichtslehrpfad St. Georgen Trottstation St. Georgen – Wendlinger Straße – Ebringerweg – Bammerthüsli – Weinberge – Waldgrenze – Zechenweg

7. Ebringen und der Schönberg Ebringen – Sühnekreuz – Schloss (Rathaus) – Kirche – Rottenmünsterhof – Wangenweg – Klämmleweg – Berghauser Kapelle – Schönberger Hof – alter Bergwerkstollen – Obere Schneeburgstraße – St. Georgen

8. Durch Talhausen hinauf hoch übers Schneckental Ebringen – Talhausen – Bollingerhaus – Scheeren – Lägersattel – Helmuts Ruh – Hohfirstweg – Rastplatz Fuchshalde – Dürrenberg – Ebringen

9. Von Pfaffenweiler aus über den Batzenberg Pfaffenweiler – Weinstraße – Winzergenossenschaft – Kirche – Sportplatz – s’Rebhüsli – Weinlehrpfad – Schneckental – Öhlinsweiler – Gasthaus Stube

10. Von Pfaffenweiler aus über den Dürrenberg Winzergenossenschaft Pfaffenweiler – Gasthaus Stube – Kapelle St. Barbara und St. Rosalia – Sessiweg – Wäschholenweg – Dürrenbergweg – Auswanderungsdenkmal – Hüttenrainweg – Evangelikreuz – Grünwasenhütte – Pfaffenweiler

11. Und immer Freiburg weit unter uns Gasthaus Schneeburg – Schneeburgstraße – Jesuitenschloss – Schönstattkapelle – Merzhausen – Spemannplatz – Kreuzkopfstraße – Hildaturm – Lorettokapellen – Bergleweg – Lorettostraße

12. Von Günterstal über Horben nach Merzhausen Endstation Günterstal – Weiher – Wohnpark Schauinsland – Illentobel – Langackern – Horben – Katzentalweg – Steckenbühl – Stöckenhöfen – Au – Merzhausen

13. Über den Lorettoberg nach Horben und zurück Lorettostraße – Bergleweg – Lorettoberg – Spemannplatz – Rehbrunnen – Walterspieldenkmal – Kunacker – Luisenhöhe – Langackern – Horben – Luisenhöhe – Freiburg

14. Auf den Spuren der „Badischen Revolution 1848/1849“ Wonnhalde – Jägerbrünnele – St. Lioba – Wiesenweg – Schauinslandstraße – Breitmattenweg – Waldhaus – Wonnhalde

15. Das Waldhaus und der Skulpturenpfad Waldmenschen Straßenbahnhaltestelle Wonnhalde – Waldhaus – Skulpturenpfad – Wonnhalde

16. Ich bin die Waltraud vom Mühlwald Straßenbahnhaltestelle Wonnhalde – Waldhaus – Luisenstraße – Eibenbrunnen – Marxenbrunnen – Iollenbergweg – Notstandsbrunnen – Mühlwaldweg – höchste Douglasie – Günterstal

17. Sieben Brunnen weisen den Weg Bürgerwehrstraße – Deicheleweier – Waldfahrstraße – Wasserschlössle – Schusterbrunnen – Valentindobel – Schauinslandstraße – Marxenbrunnen – Eibenbrunnen – Rehbrunnen – Spemannplatz – Schneckenbrunnen – Kapellenweg – Lorettokapelle – Bergleweg – Lorettostraße

18. Durch ein langes Tal hoch hinaus Talstation Schauinslandbahn – Langenbachhütte – Sailendobel – Eduardshöhe – Eckewitti – Eckhof – Buckhof – Mümzenriedweg – Horben – Mühleweg – Talstation

19. Weshalb heißt der Notschrei so? Bergstation – Hotel Halde – Bänkleweg – Bänklehütte – Haldenköpfle – Siebenhügelweg – Notschrei – und wieder zurück

20. Der Erzkastenrundweg Bergstation – Schauinslandgipfel – Engländerdenkmal – Schniederlihof – Fallerhäusle – Bergwerk

21. Panoramarundweg Schniederlihof und Hofsgrund Bergstation – Museumsbergwerk – Fallerhäusle – Schniederlihof – Kirche Hofsgrund - Flammhof

22. Schau ins Land – vom Schauinsland Gipfelrundweg: Bergstation – Westhalde – Gipfel – Kappler Wand – Sonnenobservatorium – Bergwerk – Bergstation

23. Vom Schauinslandgipfel hinab in die Stadt Günterstal – Talstation – Bergstation – Schauinslandgipfel – Kohlerhau – Sohlacker – Kybfelsen – Rehhagsattel – Brombergsattel – Sternwaldeck

24. Vom Schauinsland aus rund ums Haldenköpfle Günterstal – Talstation – Bergstation – Hotel Halde – Stohrenblick – Zähringer Mättle – Fernskiwanderweg – Siebenhügelweg – Halde – Schauinsland

25. Ein Spaziergang rund um den Schlossberg Schwabentor – Greiffeneggschlössle – Kanonenplatz – Burghaldenring – Silberbrünnele – Hirzbergsattel – Fauler Brunnen – Dattler – Schlossbergsteg – Münsterplatz

26. Mit dem weißen „K“ zum Rosskopf Hinauf: Schwabentor – Greiffeneggschlössle – Kanonenplatz – Burghaldenring – Hirzbergsattel – Ottilienstein – Obere Rosskopfstufe – Rosskopf. Hinab: Rosskopf – Obere Rosskopfstufe – Ottilienstein – St. Ottilien – Stationenweg – Sandfang – Dreisamweg – Schwabentor

27. Zum Augenwaschen nach St. Ottilien Schwabentor – Greiffeneggschlössle – Kanonenplatz – Burghaldenring – Silberbrünnele – Hirzbergsattel – Katholikentagkreuz – St. Ottilien – St. Wendelins Kapelle – Welchental – Bushaltestelle Langmatten – Ebnet

28. Über die Höhen des Schlossbergs Siegesdenkmal – Stadtgarten – Restaurant Dattler – Schlossbergturm – Peterskreuz – Schlossbergtreppe – Burghaldenring – Schwabentor

29. Zur Wiege der Städtegründer Zähringen – Reutebachgasse – Altbach – Kohlerweg – Zähringer Burg – Kähnerbuchwaldweg – Rottecksruhe – Sommerbuckweg – Obere Rosskopfstufe – Ottilienstein – Hirzbergsattel – Burghaldenring – Kleine Redoute – Kanonenplatz – Schwabentor

30. Zur Schlangenkapelle im Attental Ebnet – Steinhalde – Langmatten – Wildbachweg – Traufweg – Attental – Rauferhof – Café Faller – Attentalstraße – Schlangenkapelle – Falkenbühl – Wittental – Ebnet

31. Eine würzige Frühjahrswanderung Waldspielplatz Wolfswinkel – Wolfsbuck – Richtstatt – viele Wege

32. Naturschutz am Honigbuck Rundweg mit Lehrtafeln, 1,2 Kilometer eben von der Opfinger Straße aus

33. Wasser für Freiburg Littenweiler – Lindenmattstraße – Littenweiler Straße – Lernort Kunzenhof – Waldsee – Weißer Felsen – Deicheleweiher – Wasserschlössle – Trimmpfad – Stephanienbrunnen – Sternwaldeck

34. Mit der Familie zum Sägemännle Waldsee – Waldkurbad am Möslepark – Romantischer Weg – Bergäckersattel – Sägemännle – Franzosenschanze – Schanzenweg – Waldsee

35. Sankt Peter – Eine historische Verbindung St. Peter – Merkleweg – Sauwasen – Hagenbühl – Flaunser – Streckereck – Rosmarintanne – Ochsenlager – Rosskopf – Ottlilenstein – Hirzbergsattel – Schlossberg – Schwabentor

36. Wandern im Naturschutzgebiet Rieselfeld Rundweg, 5 Kilometer eben, vom Mundenhof aus

Werner Kästle war in Freiburg und in der näheren Umgebung 36 Jahre als Lehrer tätig. Bereits 1948 kam er durch eine Begegnung mit Prof. Dr. Oberdorfer und Dr. Sumser zum Naturschutz. Seither pflegt und betreut er mit einer Natur- und Umweltgruppe das Orchideenschutzgebiet „Jennetal“ am Schönberg. Die Tätigkeit für den Naturschutz verbindet er mit einer regen Wandertätigkeit. Daraus entstanden seine verschiedenen Wanderführer in der Reihe „Wandern – Schauen – Erleben“, die in mehreren Auflagen seit 1976 im Schillinger Verlag erscheinen.

312 Seiten, 37 Wegeskizzen, 13 Zeichnungen, gebunden, ISBN 978-3-89155-214-8, Euro 7,50