Region und Grenze
Die Bedeutung der Grenze für die Geschichte Südbadens in der Zwischenkriegszeit
Herausgegeben von Markus Eisen und Robert Neisen für den Arbeitskreis Regionalgeschichte Freiburg e.V. Mit Beträgen von Michael Bruder, Markus Eisen, Heiko Haumann, Adrian Knöpfli, Matthias Krauss, Andreas Lehmann, Sebastian Markowski, Robert Neisen, Mario Seiler, Jörg Stadelbauer.
Inhalt: Chancen und Probleme der Alltags- und Regionalgeschichte am Beispiel der Grenzregion Oberrhein • Grenzbegriffe und –konzeptionen in historisch-geografischer Perspektive • Historische Entwicklung des Elsass seit 1871 • Die Zwangsmigration der Elass-Lothringer nach Baden als Folge des Ersten Weltkriegs • Gemeinsamer (alemannischer) Kulturraum oder Kampfgrenze des Deutschtums? • Im Rücken der Front: Die Freiburger Universität im Ersten Weltkrieg • Uneindeutige Grenzen und die Idee der Ordnung: Der Grenzlanddiskurs an der Universität Freiburg im Zeitalter der beiden Weltkriege • Die Grenzstadt Neuenburg in den Umbruchjahren der Zwischenkriegszeit • Die Hitler’sche Inspektion des Ortenauer Westwalls im Mai 1939 • Die Auswirkung der Grenzlage auf die wirtschaftliche Entwicklung Südbadens vor 1945 • Grenzüberschreitungen der Wirtschaft (nach 1945) – so nah und doch so fern.
318 Seiten, 26 Abbildungen schwarz/weiß, Broschur, ISBN 978-3-89155-378-7, € 19,50