Jürgen Sutter
Opfinger Wörterbuch
Der Autor konzentriert sich auf die Mundart in Opfingen, die jedoch für einen weitaus größeren Umkreis typisch ist. Im ersten Teil werden die Worte des Alemannischen – auch in wissenschaftlicher Lautschrift – in das Standarddeutsch „übersetzt“, im zweiten Teil findet man die entsprechenden Dialektwörter für das Standarddeutsch. In Sachgruppen geordnet sind im dritten Teil die Mundartbegriffe geordnet, und im Anhang werden Übernamen, Interviewausschnitte und grammatikalische Regeln aufgeführt.
Das umfangreiche, gut gegliederte Buch kann jedem Freund des alemannischen Dialekts Interessantes bieten und wohl auch dessen Wortschatz bereichern. Es will zu einem bewussteren Umgang mit Sprache beitragen jenseits aller Klischees und Vorurteile über Dialekte und Standardsprache bzw. ihre Sprecher.
512 Seiten, 61 Fotos schwarz-weiß, 15 Tabellen, fester Einband, ISBN 978-3-89155-342-8, Euro 19,00
Das Opfinger Wörterbuch von Jürgen Sutter kann mit seinen 509 Seiten als das umfangreichste und in seiner Konzeption als das ausgefeilteste Werk zu der Mundart eines südbadischen Ortes gelten. Viele Jahre Forschungs- und Sammelarbeit stecken darin, doch die hat sich gelohnt, denn in diesem Buch werden noch Generationen von Benutzern mit Gewinn hineinschauen. … Opfingen, heute Stadtteil von Freiburg, liegt im Spannungsfeld von Hoch- und Niederalemannisch. Genau genommen ist die alte Ortsmundart der nördlichste Vertreter des Hochalemannischen überhaupt. Das Buch besteht aus einem ausführlichen Einleitungsteil, darin finden sich Darstellungen zu Opfingen und seinem Dialekt, zur Methode der Sammlung und Darstellung, zur Schreibweise und zur Literatur. Dann folgt der Hauptteil, nämlich das alphabetische geordnete Wörterbuch Ofingerdeutsch-Standarddeutsch (297 Seiten). Über fünfzig Abbildungen illustrieren den Wörterbuchteil und dazu kommen noch Tabellen, die an bestimmten Stellen des Wörterbuchs bestimmte Sachbereiche (z. B. Lockrufe, Zeitangaben, Koseformen usw.) im Zusammenhang darstellen. Im zweiten Hauptteil kann man das Wörterbuch Standarddeutsch-Opfingerdeutsch (78 Seiten) ansehen, bei dem vom standarddeutschen Stichwort ausgegangen wird, dem dann die mundartlichen Entsprechungen zugeordnet sind. Wer also bei der „Toilette“ nachschaut, bekommt Wörter wie Abdrid, Abord, Droon, Gloo, Schyshuus, Schysi. Sehr hilfreich und aufschlussreich ist auch die danach folgende Darstellung des Wortschatzes nach Sachgruppen. (60 Seiten). Hier bekommt man z. B. auf einen Blick alle Wörter zum Bereich Essen und Trinken, Wetter, Weinbau usw. geboten. Im Anhang von etwa 50 Seiten ist vor allem die Sammlung von Redensarten, Mundartgesprächen und eine Kurzgrammatik des Opfinger Dialekts hervorzuheben.
Das Wörterbuch kann als äußerst verdienstvolles und vorbildliches Werk bezeichnet werden, weil es Laien wie Fachwissenschaftlern die Vielfalt und Reichtum eines südbadischen Ortsdialektes in umfassender und zuverlässiger Weise darbietet.
Rudolf Post in „Alemannisch dünkt uns gut“