Hubert Roser (Herausgeber)

Freiburger Zeugen Jehovas unter der NS-Diktatur

In jahrelanger Kleinarbeit haben die Autoren Michael Borner, Ronny J. Neumann und Werner K. Kurrus umfassendes Quellenmaterial aus staatlichen, kirchlichen und städtischen Archiven Südwestdeutschlands und dem Archiv der Zeugen Jehovas, Selters/Ts. gesichtet und auf zuweilen geradezu spannende Art und Weise zu Papier gebracht. Hierbei beleuchten bislang nicht veröffentlichte Gestapo-Verhörprotokolle, Ermittlungs- und Wiedergutmachungsakten sowie persönliche Erlebnis- und Lebensberichte den nationalsozialistischen Terror an Menschen, die gestern noch unbescholtene Bürger, von einem Tag auf den anderen nun wie Verbrecher behandelt wurden. U. a. geben acht lesenswerte Kurzbiographien von Freiburger Verfolgten Einblick in die Lebensgeschichte von Menschen, die sich nicht gleichschalten ließen. Nach einer kurzen Darstellung der Situation im damaligen deutschen Reich und speziell in Württemberg und Baden richtet sich der Fokus des Verfassers für die Zeit ab 1933 auf die Erlebnisse der Freiburger Zeugen Jehovas, von denen einige in Konzentrationslager kamen und zwei von ihnen – Alfred Algner und Elisabeth Emter – den Tod fanden. Der Band zeigt eine Facette Freiburger und südbadischer Zeitgeschichte, die bislang wenig Beachtung fand, weil die Ursprünge und Glaubensmotive der Religionsgemeinschaft teilweise bis heute in der Öffentlichkeit wenig bekannt sind. Ein Blick auf die Entwicklung seit den Anfängen des Werkes in Deutschland und der Region Freiburg gehört ebenso dazu wie die Schilderung der Reorganisation des Missionswerks nach dem Zweiten Weltkrieg. Die seit über hundert Jahren auch in Deutschland beheimatete christliche Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas (früher unter der Bezeichnung „Ernste Bibelforscher“ bekannt) kam seit der so genannten „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 mit dem NS-Regime in Konflikt. Hauptursache dafür war, dass sich eine Vielzahl von Glaubensanhängern dem kompromisslosen Durchsetzungswillen der nationalsozialistischen Machthaber hartnäckig und mit großem Opfer- und Bekennermut widersetzte.

192 Seiten, 121 Abbildungen, Broschur, ISBN 978-3-89155-352-7, Euro 18,00