Anita Vogel
Der magische Nordschwarzwald
Eine Landschaftsphilosophie
Immer noch gibt es sie, wenn auch seltener: die geheimnisvollen und idyllischen Aspekte des Schwarzwalds, wie in tiefgründigen Legenden dargestellt. Anhand einer Auswahl von Szenen und Sagen aus diesem Gebiet unternimmt Anita Vogel den Versuch, eine Kommunikation mit der Natur und der Atmosphäre eines Orts aufzunehmen und dabei bedeutende Sinnbezüge zu erschließen. Derartige Erlebnisse führen über die Zusammenschau vieler Faktoren: Stimmungseindrücke, Raumkunst, personifizierte Jahreszeiten, Geologie, Gastronomie, Essen, Liebe und Ehe, Gemälde, Schlösser, Kirchen, einstige Kultplätze und Orte der Kraft, christliche Urbilder, astrologische und alchemistische Zusammenhänge, die alemannische „Fünfte Jahreszeit“, Uhren, Sonnenlauf und Raumeinrichtungen. Die Reize besonderer Landschaftsperspektiven inspirieren zu ungewohnten Wahrnehmungen und reichhaltigen Gedankenreihen, aus denen immer wieder heitere Momente herausblinken.
Anita Vogel lebt in Baden-Baden. Nach Fremdsprachenstudium und Tätigkeiten als Wirtschaftsübersetzerin in Frankreich und in den USA, Laufbahn in der Industrie. Ihre Begeisterung gilt den Wissenschaften, der Philosophie und der Kunst. Erste Schreibversuche 1996. Erste Buchveröffentlichung 1998 bei Droemer-Knaur „Zu den Quellen Sibyllas“. Mehrere Publikationen in Fachzeitschriften über Archetypen bei Berühmtheiten, in der Weltliteratur, in der Geschichte.
Aus dem Inhalt:
Der Schwarzwald - Allgemeines Bild und Metaphysik des Namens. Die Hex von Dassenstein – eine Dise als Wein- und Landschaftsgenius. Hexen als Wintersinnbild – Höhlenexistenz am Modell der Kappler Hex. Der „Alde Gott“, Brigittenruine, Hornisgrinde – Sagen. Die Durbacher/Staufenberger Melusine – eine Gegend als Verführerin. H.J.C. v. Grimmelshausens „Courasche“ – Hexe, Mutter und Frau Welt. Das Wolfsbrunnen-Mädchen – Der Lebensbogen in Natur und Urelementen. Kloster Allerheiligen – Schwarze Romantik in novemberlicher Jahreszeit. Der Mummelsee – tiefgründige Sagenwelt von Geburt und Tod. Geisterhochzeit zu Lauf (Neuwindeck) – mythische Mitternachtsheirat. Vernunftheiraten aus Liebe zum Land – realhistorische Ehemodelle. Ehemaliges Sternengasthaus „Hohritt“ – kosmisch orientiertes Ambiente. Edelfrauengrab – Schicksalslinien in der Landschaft. Die Nixe vom Wildsee – Reflexion über beseelte Natur. Burgruine Altwindeck – Mythos von Henne, Ei und All. Fortunatus auf der Yburg – Denkprozesse eines Alchimisten. Kloster Lichtental in Baden-Baden – das lichte Tal als Raumkondition. Baldreit in Baden-Baden – Gesundbrunnen und spontane Heilungen. Merkur, Murg und Mercedes – Urkräfte, Mythologie und Meteorologie. Karlsruhe – „Gralsruhe“, die Stadt durchdringende Gründungssage. Madonnen des Nordschwarzwalds – die guten Erdmütter. Vater Rhein – Prinzipien des Wasserelements. Schwarzwalduhren und die Fünfte Jahreszeit – Spiel mit Symbolen und Verkleidungen. Das Straßburger Münster und die Astronomische Uhr – Raum und Zeit als Synthese.
208 Seiten, 56 Fotos davon 25 in Farbe, fester Einband, ISBN 978-3-89155-269-8, Euro 12,50