Andreas Gruschke
Der Hochrhein
Eine alemannische Flusslandschaft
Der Hochrhein zwischen dem Bodensee und der Stadt Basel ist vielen Reisenden weniger bekannt als der Rheinabschnitt zwischen Mainz und Koblenz. Dies hat seinen Grund weniger an der vermuteten mangelnden Vielfalt von kulturellen, landschaftlichen oder historischen Sehenswürdigkeiten, sondern wohl mehr in der bedächtigen Lebensart der alemannischen Bevölkerung, die „ihren“ Rhein nicht als Rummelplatz einer Fremdenverkehrsindustrie vermarkten will.
Der am Hochrhein aufgewachsene Autor bringt mit seinem Buch eine Liebeserklärung an diese besondere Landschaft zu Papier. Er beschreibt lebendig und sachkundig die einzelnen Landschaften, die Naturgeschichte, die Nebenflüsse, die Schifffahrt einst und heute. Er bringt Sagen, Geschichte und Geschichten und viele nützliche touristisch relevante Informationen. Auf drei unterschiedlichen Routen – mit der Bahn, per Schiff und mit dem Fahrrad – erschließt er dem Leser die Besonderheiten beiderseits des Rheins bis weit in das „Hinterland“ hinein. Sehr gute Farbaufnahmen bereichern dieses liebenswerte Buch.
118 Seiten, 100 Fotos in Farbe, fester Einband, ISBN 978-3-89155-183-7, Euro 19,50
…Gleich dreimal bereist der Verfasser das Hochrheintal, einmal mit dem Schiff von Stein bis Basel, dann mit der Bahn 'de Rrhy duruuf' und schließlich 'Uf em Velo de Rhy durab'. Auf diesen Routen bleibt nichts verborgen. Nicht nur das engere Hochrheintal wird beschrieben, sondern der Blick des Autors geht weit ins Land hinein, etwa zu den Nebenflüssen des Rheins, in den Hegau, das Aaretal, den Südschwarzwald und in den Jura. Urzeit und die Entstehung der Rheinlandschaft werden geschildert, auch die wechselvolle und oft schmerzliche Geschichte bis zur Industriealisierung und zur Gründung des Herzogtums Baden, eine lange und ereignisreiche Zeit. Abgeschlossen wird der prächtig bebilderte Band mit 'Sagenhaftes vom Hochrhein', eine Sammlung wichtiger Sagen, die einen Eindruck geben vom reichen Sagenschatz einer liebenswerten Landschaft. Es fehlen auch nicht touristische Informationen, wie man etwa den Rhein mit Schiffen befahren kann und wo Museumsbahnen verkehren. (Südkurier)
Der Autor Andreas Gruschke ist Reiseschriftsteller und befasst sich vorwiegend mit der Beschreibung außereuropäischer Länder und Kulturen. Aber die Liebe zur Heimat am Hochrhein lässt ihn nicht los, und so hat er ihr mit diesem Buch einen Freundschaftsdienst erwiesen.