Ralf Kurz

Der Diplomat

Roman

Zu Beginn des Jahres 1778 marschieren österreichische Truppen in Bayern ein. Kaiser Joseph II. will dadurch die Vormachtstellung in Europa gewinnen. Mit dem bayerischen Kurfürsten Carl Theodor hat er bereits eine Vereinbarung getroffen, die Rechtsgültigkeit erlangt, sobald sie von Carl II. August, Herzog von Pfalz-Zweibrücken und Thronfolger auf die bayerische Kurwürde, unterzeichnet wird. Der Diplomat Freiherr von Hofenfels erkennt die fatalen Konsequenzen des Vertrags und verweigert seine Unterschrift. Mit der Bitte um Hilfe wendet er sich an den preußischen König Friedrich den Großen. Es kommt zum bayerischen Erbfolgekrieg. Bis zu seinem Tod im Jahre 1787 vereitelt Hofenfels alle österreichischen Versuche, Bayern zu vereinnahmen. Im Spiel um die Vormacht in Europa misstrauen sich Österreich, Preußen, Frankreich und Russland. Alle Register wie Drohung, Erpressung, Bestechung, Auszeichnungen, Sex und Verrat werden gezogen, um sich eigene Vorteile zu sichern.

Dem Autor gelingt es, die historischen Ereignisse fundiert und dennoch spannend darzustellen. Wenn auch die historischen Schauplätze im Buch zwischen Paris, Potsdam oder Wien wechseln, bleibt das Zentrum der Handlung in der Pfalz, im Schloss Carlsberg. Es werden die Intrigen und eine heute kaum mehr vorstellbare Verschwendungssucht an den damaligen Höfen deutlich.

512 Seiten, fester Einband, ISBN 978-3-89155-343-5, Euro 24,50